Heilpraktikerschule Isolde Richter
Kardiogener Schock - Komplikationen - Druckversion

+- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum)
+-- Forum: Ausbildung zum Heilpraktiker (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-373.html)
+--- Forum: Inhaltliche Fragen und Verständnisfragen (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-141.html)
+---- Forum: Schock (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-163.html)
+---- Thema: Kardiogener Schock - Komplikationen (/thread-20402.html)



Kardiogener Schock - Komplikationen - Bonnie2000 - 24.09.2015

Im Lehrheft wird u.a. der hypovolämische Schock genannt.

Wie kommt es hier zum Volumenmangel? Ist es durch den Blutrückstau in die Lunge infolge der Herzinsuffizienz? Somit steht also dem Körper nicht genügend Blut zur Versorgung der Organe zur Verfügung. Denke ich richtig?


RE: Kardiogener Schock - Komplikationen - Isolde Richter - 24.09.2015

Liebe Beate,
beim hypovolämischen Schock (Volumenmangelschock) kann es sein,

1. dass tatsächlich Blut im Körper fehlt, z.B. wenn es eine heftig blutende äußere Verletzung gibt. Dadurch kommt es zum Volumenmangel im Kreislaufsystem.

2. dass ausreichend Blut (genauer Volumen) im Körper ist - aber nicht an der richtigen Stelle. Nehme z.B. den allergischen (anaphylaktischen) Schock. Hier geht dem Körper kein Blut (Volumen) nach außen verloren - aber durch das Weitstellen der Gefäße tritt zu viel Flüssigkeit aus den Gefäßen ins Gewebe über. Dadurch fehlt im Kreislauf das Volumen (Blutdruck fällt) und im Gewebe ist zu viel Flüssigkeit (es kommt zum Ödem).

Ich hoffe, ich konnte helfen.


RE: Kardiogener Schock - Komplikationen - Bonnie2000 - 24.09.2015

Vielen Dank, liebe Isolde.

Ist meine Vermutung also richtig, dass beim kardiogenen Schock ein Volumenmangel herrscht aufgrund des Blutrückstaus in die Lunge?


RE: Kardiogener Schock - Komplikationen - Isolde Richter - 24.09.2015

Beim kardiogenen Schock kommt es zu keinem Volumenmangel (siehe der erste Satz im Skript bei kardiogenem Schock). Der kardiogene Schock ist durch ein drohendes Pumpversagen des Herzens gekennzeichnet, z.B. durch einen Herzinfarkt.


RE: Kardiogener Schock - Komplikationen - Bonnie2000 - 25.09.2015

Liebe Isolde,

mir geht es hier um mögliche Komplikationen (s. Thema) . Im Lehrheft steht dazu:

"Schreitet der kardiogene Schock weiter fort, so kann es als Komplikation zu einem hypovolämischen Schock kommen. Dies erkennen Sie daran, dass der Patient eine zyanotische Marmorierung[xiv] der Haut an Hals, Brust und Extremitäten entwickelt. Stellt man eine solche Marmorierung des Oberkörpers fest, so ist dies ein Hinweis auf eine Hypoxie (Sauerstoffmangel im Gewebe) aufgrund des fortschreitenden Pumpversagens des Herzens."

Kommt es u.U. zu diesem Volumenmangel durch Blutrückstau in die Lunge?


RE: Kardiogener Schock - Komplikationen - Antje - 25.09.2015

Ich tippe mal, dass das hypoxämischer Schock heißen soll.
Oder hypoxischer Schock.
Dazu würden auch die aufgeführten Symptome passen wie die zyanotische Marmorierung.


LG
Antje