Heilpraktikerschule Isolde Richter
N wie Nephrotisches Syndrom - Druckversion

+- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum)
+-- Forum: Ausbildung zum Heilpraktiker (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-373.html)
+--- Forum: Erfolgreich Lernen mit Spaß (HPA) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-130.html)
+---- Forum: Heilpraktiker - Wissen (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-771.html)
+---- Thema: N wie Nephrotisches Syndrom (/thread-36959.html)



N wie Nephrotisches Syndrom - olgaha - 28.06.2021

Nephrotisches Syndrom (Eiweißverlustniere)

Definition 

Als Nephrotisches Syndrom bezeichnet man Symptomkomplex die auf Grund einen massiven Eiweißverlust entstehen
  • Proteinurie mit dem Urin wird pro Tag 3,0-3,5 g Protein ausgeschieden
  • Hypoproteinämie: die Proteinkonzentration im Blut ist vermindert
  • Hyperlipoproteinämie erhöhte Blutwerte
  • Ödeme
Pathologie

Ursachen

Sind vielfältig, aber haben eins gemeinsam: die verursachen eine Schädigung der Glomeruli durch eine Entzündung oder degenerative Nierenerkrankung
  • Nephritis
  • Glomerulonephritis
  • Diabetes Mellitus
  • Nierenvenentrombose
  • Intoxikationen durch Metalle oder nierenschädigende Medikamente
Bei einem nephrotischen Syndrom ist die Filterfunktion der Glomeruli gestört, als Folge kommt zu:
  • Vermehrten Proteinausscheidung, v.a. Albumine gehen verloren und als Folge  der kolloidosmotische Druck vermindert sich und die Flüssigkeit strömt ins Gewebe, als Folge entstehen Ödemen
  • Als Folge fällt die Flüssigkeitsvolumen in dem Gefäßsystem und somit entsteht Hypovolämie
  • Hypovolämie setzt einige Kompensationsmechanismen zur Erhaltung des Blutdrucks in Gang:
  • Aktivierung des RAAS und gesteigerte Ausschüttung von ADH, was zu einer Gefäßverengung und erhöhten Rückresorbation von Natrium und Wasser führt. Dadurch wird die Ödemebildung weiter gestärkt
Symptome

Die Symptomatik ergibt sich aus vorher beschriebenen Mechanismen:
  • Ödeme v.a. Augenlieder und Knöcheln
  • Aszites
  • Lungenödem
  • Häufigere Infekte
  • Thrombosen
  • Niereninsuffizienz
Diagnose

Die Untersuchungen dienen der Diagnostik der zugrundeliegenden Erkrankungen. Die Anamnese und Untersuchung liefern die Hinweise auf typische Auslöse:
  • Glomerunephritis, 
  • Diabetes Mellitus   
  • sowie Folgeerscheinungen, wie Ödeme
Blutuntersuchung liefert folgende Parameter:
  • erhöht sind: Kreatinin, Harnstoff, Blutfette
  • vermindert sind: Albumin, Immunglobuline
Sonographie, Nierenbiopsie

Therapie

Therapeutisch muss die Ursache beseitigt werden oder die Grunderkrankung therapiert, z.B. Diabetes Mellitus
  • Weglassen von nierenschädigenden Medikamenten
  • Salz- und eiweißarme Ernährung
  • Blutdrucksenkung ACE-Hemmern in Abhängigkeit von Nierenfunktion
  • Ausschwemmung von Ödemen mithilfe von Diuretika
  • Kontrolle der Elektrolytenhaushaltes und Flüssigkeitsbalance
  • Thrombosenprophylaxe
  • Der Patient soll sich Körperlich schonen