Heilpraktikerschule Isolde Richter
Neuropathischer Schmerz - Druckversion

+- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum)
+-- Forum: Seminare, Webinare und Therapieausbildungen (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-192.html)
+--- Forum: Schmerztherapie (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-724.html)
+--- Thema: Neuropathischer Schmerz (/thread-40806.html)



Neuropathischer Schmerz - Heidi Wahl - 11.10.2022

Hallihallo!
Gerade zurück aus dem Urlaub und versuche die Vorträge nachzuarbeiten.

Ich habe ein paar Anmerkungen / Fragen zum neuropathischen Schmerz.
Mir ist bewusst dass es unterschiedliche Hypothesen gibt und will jetzt auch nicht darauf pochen was jetzt richtig oder falsch ist. Nur stellt sich mir die Frage, ob ich meine Modelle für die Prüfung anpassen soll oder nicht.

Wir Manualtherapeuten unterteilen die Neuropathie (somatisch ) nach :
1 Lokalisation 
 Erstes / Zweites Neuron 
Zweites Neuron wird nochmals unterteilt in Nervenwurzel und Störung peripher davon
Daraus kann dann resultieren dass wir bei einer Störung der Nervenwurzel einen sog. projizierten Schmerz / referred pain ( spielt der hier eine Rolle ? ) oder eine mechanosensitive Störung des Nervens selber bekommen
Und hat mein Patient eine Störung der Nervleitung

Bei Störung peripher der Nervenwurzel : 
Hat der Patient eine Störung der Nervleitung , eine mechanosensitive Affektion der bindegewebigen Strukturen des Nervens selbst und evtl vegetative Störungen durch den Nerv im Versorgungsgebiet

2. Art der Störung : wie oben erwähnt : Nervleitung , Mechanisensitive Störung , vegetativ ( Lokal Schwitzen oder Gegenteil usw. 

3. Ursache : Kompression , Entzündung , systemisch 

Und noch eine Frage 
Kann eine Störung des ersten Neurons direkt einen projizierten Schmerz hervorrufen oder kommt der Schmerz dann eher durch den veränderten Muskeltonus , oder durch eine Folgende Veränderung des zweiten Neurons ?

Danke
Ich hoffe dass ich damit nicht nerve
Heidi


RE: Neuropathischer Schmerz - Kay Kämmerer - 15.10.2022

(11.10.2022, 07:41)Heidi Wahl schrieb: Liebe Heidi,
vielen dank für Deine Frage


Hallihallo!
Gerade zurück aus dem Urlaub und versuche die Vorträge nachzuarbeiten.

Ich habe ein paar Anmerkungen / Fragen zum neuropathischen Schmerz.
Mir ist bewusst dass es unterschiedliche Hypothesen gibt und will jetzt auch nicht darauf pochen was jetzt richtig oder falsch ist. Nur stellt sich mir die Frage, ob ich meine Modelle für die Prüfung anpassen soll oder nicht.

KK: nein, Du musst nichts anpassen - ich habe versucht eine einfache Erklärung von Neuropathien zu geben und alle dazugehörigen Aspekte der Anatomie und Physiologie einzubauen. Um es nicht zu kompliziert zu machen, habe ich auf die Darstellung des 1. und 2. Motoneurons verzichtet, aber grundsätzlich hast Du mit allen Deinen folgenden Erklärungen Recht  Smile

ich werde ab nächster Woche Lernfragen freischalten zur Orientierung für die Prüfung

Wir Manualtherapeuten unterteilen die Neuropathie (somatisch ) nach :
1 Lokalisation 
 Erstes / Zweites Neuron 
Zweites Neuron wird nochmals unterteilt in Nervenwurzel und Störung peripher davon
Daraus kann dann resultieren dass wir bei einer Störung der Nervenwurzel einen sog. projizierten Schmerz / referred pain ( spielt der hier eine Rolle ? ) oder eine mechanosensitive Störung des Nervens selber bekommen
Und hat mein Patient eine Störung der Nervleitung

KK: absolut richtig

Bei Störung peripher der Nervenwurzel : 
Hat der Patient eine Störung der Nervleitung , eine mechanosensitive Affektion der bindegewebigen Strukturen des Nervens selbst und evtl vegetative Störungen durch den Nerv im Versorgungsgebiet

2. Art der Störung : wie oben erwähnt : Nervleitung , Mechanisensitive Störung , vegetativ ( Lokal Schwitzen oder Gegenteil usw. 

3. Ursache : Kompression , Entzündung , systemisch 

KK: da es sich bei Motoneuronerkrankungen oft primär um folgende Störungen handelt habe ich im Rahmen der Schmerztherapie auf die Darstellung verzichtet

Bei Motoneuronerkrankungen handelt es sich um Erkrankungen des motorischen Nervensystems.
Die Leitsymptome sind eine voranschreitende Muskelschwäche („Parese“) sowie Muskelverschmächtigungen („Atrophie“) häufig mit Muskelzuckungen („Faszikulation“) oder eine Muskelsteifigkeit („Spastik“).

z.B.
Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)

Spinale Muskelatrophie (SMA)
Spinobulbäre Muskelatrophie (SBMA) Typ Kennedy
Hereditäre Spastische Paraplegie (HSP)
Post-Polio-Syndrom (PPS)

Und noch eine Frage 
Kann eine Störung des ersten Neurons direkt einen projizierten Schmerz hervorrufen oder kommt der Schmerz dann eher durch den veränderten Muskeltonus , oder durch eine Folgende Veränderung des zweiten Neurons ?

KK: der Schmerz kann sowohl durch den veränderten Muskeltonus als auch in Folge einer Veränderung des 2. Motoneurons entstehen
ivielen Dank für Deine Impulse und viel Spass weiterhin im Kurs -- und Du "nervst" auf keinen Fall  Smile Smile
liebe Grüsse
Kay


Danke
Ich hoffe dass ich damit nicht nerve
Heidi