Heilpraktikerschule Isolde Richter
Körperorientierte Psychotherapie - Druckversion

+- Heilpraktikerschule Isolde Richter (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum)
+-- Forum: Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie (HPP) und Psychologischer Berater (PB) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-332.html)
+--- Forum: Psychotherapiemethoden (HPP, PB) (https://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/forum-344.html)
+--- Thema: Körperorientierte Psychotherapie (/thread-9950.html)



Körperorientierte Psychotherapie - BK69 - 10.12.2012

Wer von Euch arbeitet mit Körperorientierter Psychotherapie oder hat vor später damit zu arbeiten?


Mich interessiert dieses Thema sehr und ich bin sehr neugierig wer schon Erfahrungen damit hat, oder sich das Arbeiten mit körperorientierter Psychotherapie vorstellen kann.

Lg Bianka


RE: Körperorientierte Psychotherapie - Savina Tilmann - 27.02.2013

Hallo Bianka,
ich bin noch neu hier im Forum und lese deinen Beitrag aus Dezember nun jetzt erst. Ich arbeite mit SE (Somatic Experiencing). SE bindet den Körper, Körperreaktionen, Körperempfindungen, Bewegungen, etc. bei der Behandlung mit ein - ohne geht es gar nicht.
Ich hab in diesem Thread gerade etwas über SE geschrieben: http://www.fernlehrgang-heilpraktiker.com/forum/thread-10539.html

Welche Form der Körperorientierten Psychotherapie schwebt dir vor, wenn du sagst, dass dich das Thema interessiert? Finde die Einbeziehung des Körpers auch eklatant wichtig! Oft weiß der Körper viel mehr, als nur der Neokortex ;-)

LG, Savina


RE: Körperorientierte Psychotherapie - BK69 - 27.02.2013

Hallo Savina,
dann erst mal Heart lich willkommen, wenn Du noch neu hier bist.

Ich interessiere mich sehr für die Craniosacraltherapie. Ich werde mir die Methode von der Du schreibst, mal genauer anlesen und dann habe ich bestimmt Fragen. Wink

Gruß Bianka




RE: Körperorientierte Psychotherapie - Savina Tilmann - 27.02.2013

Oh Cranio ist toll!! Wir hatten in der SE-Ausbildung auch ganz viele Cranio-Arbeiter, die ihre Arbeit mit SE ergänzten/erweiterten/wie auch immer. Ganz tolle Methode, das Cranio!! Mir war alledings nicht so klar, dass das auch zu den körperorientierten Psychotherapien zählt. Ich hab das immer unter Körperarbeit einsortiert für mich. Auch wieder ein neuer Denkaspekt für mich ;-)


RE: Körperorientierte Psychotherapie - BK69 - 27.02.2013

Ich bin selber in den Genuss von Cranio gekommen und habe erlebt wie mir diese Therapie nicht nur körperlich, sondern vor allem auch psychisch geholfen hat , meine Mitte wieder zu finden.

Weil mich das Thema interessiert hat, bin ich u.a. auf eine Praxis in HH gestoßen, die Craniosacrale Psychotherapie anbietet:

[i][i]Dr. John E. Upledger erkannte bei seiner Arbeit das Phänomen des "Gewebegedächtnisses". Traumen, z.B. durch einen Sturz, Operationen oder seelische Stressmomente können zu "Energiezysten" führen und im Gewebe gespeichert werden. Erinnerungen an auslösende Ereignisse können mit verschiedenen Techniken der Cranio Sacral Therapie erkannt und aus dem Bindegewebe gelöst werden.[/i][/i]

Die CranioSacrale Psychotherapie (CSPT) ist eine sehr sensible und tiefgehende Form körperorientierter Psychotherapie.
Die Anwendungsmöglichkeiten der CranioSacralen Psychotherapie reichen von einer allgemeinen Entspannung und Vitalisierung über die integrative Behandlung energetischer Blockaden und psychosomatischer Probleme bis hin zur Aufarbeitung emotionaler Traumata.
Die CranioSacrale Psychotherapie unterstützt den individuellen Prozess auf allen Ebenen, indem eine cranio-sacrale Tiefenentspannung eingeleitet und parallel dazu ein ressourcenorientierter, therapeutischer Dialog geführt wird. Auf diese Weise können sich zurückgehaltene Gefühle, eingeschlossene Energien und negative Gedanken- und Verhaltensmuster, die in Form von Verspannungen im ganzen Körper und im Nervensystem festsitzen, lösen und transformieren. (Lebensblüte Hannover)

und das habe ich erlebt - und das finde ich toll!
Lg Bianka


RE: Körperorientierte Psychotherapie - Savina Tilmann - 27.02.2013

Also Fakt ist für mich sowieso schon lange, dass diese Kategorisierungen nicht passen. Körper und Seele zu trennen geht ja gar nicht. Behandele ich den Körper, behandele ich selbstverständlich die Seele dabei auch! Und das, was bei traumatischen Ereignissen im Körper passiert, passiert ja dem GESAMTEN Mensch. Dem Nervensystem, dem gesamten Körper, dem Gehirn und seinen Vernetzungen, etc. Also eigentlich ohnehin etwas unsinnig, da nur das eine oder nur das andere behandeln zu wollen. Meiner Erfahrung nach gar nicht möglich. Insofern eigentlich logisch, dass auch Cranio eine Methode ist, die ALLES berührt, und nicht nur den Körper :-)


RE: Körperorientierte Psychotherapie - BK69 - 27.02.2013

...so sehe ich das auch. Ich habe bei mir in NS beim Gesundheitsamt nachgefragt, ob ich, wenn ich denn dann eine HPP bin, Cranio/Psycho anbieten darf, nach entsprechender Ausbildung.

Und die klare Aussage war: dass CSP unter Körperorientierter Psychotherapie eingeschätzt wird und ich das dann anbieten dürfte.

Lg Bianka


RE: Körperorientierte Psychotherapie - Corinna Stübiger - 27.02.2013

Hi,
ich finde das superinteressant, dass das GA das so einstuft - bin begeistert! Ich liebe die craniosacrale Arbeit auch sehr und für mich war das von Anfang an eine sehr energetische und seelisch-psychische Körperarbeit im Bereich des Zellgedächtnisses. Der Begriff "Craniosacrale Psychotherapie" ist mir völlig neu - finde ich aber schön und passend. Bei Upledger gibt es in den Ausbildungsreihen ja auch "SomatoEmotional Release", das in erster Linie psychotherapeutisch und traumalösend orientiert ist, aber immer zusammen mit dem Körper(gedächtnis). Auch für mich muss alles zusammen angesehen und behandelt werden.


RE: Körperorientierte Psychotherapie - BK69 - 28.02.2013

Guten morgen,
ich glaube die Begrifflichkeit "Craniosacrale Psychotherapie", benennt nichts anderes als das von Upledger gemeinte SomatoEmotional Release. Ich kann aber sagen, dass ich am eigenen Leib erlebt habe, wie sehr diese Therapiemethode Körper und Geist in Einklang bringt. Und das ist auch mein Ansatz. Ich weiß nicht ob das GA in NS das nur so sieht, oder ob das in anderen Regionen ähnlich gesehen wird. Mir wurde eben gesagt, sie würden die CS unter die Körpertherapie packen und das dürfte auch der HPP.

Heart Bianka