Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Reaktionen auf traumatische Erlebnisse
#12
Ich finde diesen Thread so spannend Smile
Jetzt muss ich doch auch mal etwas dazu schreiben, weil ich ja die "Trauma-Tante" hier unter den Dozenten der Schule bin.

Ihr habt das alle schon total richtig beantwortet.
Ein Trauma kann qua Definition das Ereignis selbst sein oder aber die Folge eines Ereignisses. Da mischen sich in der Sprache die Definitionen und man weiß dann nicht mehr, von was der andere eigentlich spricht. Fakt ist, dass nicht jedes potenziell traumatische Ereignis Traumafolgestörungen mit sich bringt. Das ist von sehr vielen Faktoren abhängig:
- von der persönlichen Resilienz dessen, der das Ereignis erlebt
- von dem Halt, den derjenige währenddessen oder direkt danach erfährt
- von der Traumavorgeschichte der Person, die ein Ereignis erlebt
- davon, ob das Ereignis menschengemacht ist oder nicht (Naturkatastrophe)
und von noch einigen Faktoren mehr.

Auch in der Folge treten durchaus nicht immer die in der ICD10 unter PTBS beschriebenen Symptome auf. Eine Traumafolgestörung kann sich schlussendlich in allem möglichen manifestieren:
- Angststörungen
- Schlafstörungen
- Zwangsstörungen
- Ess-Störungen
- körperliche Beschwerden aller Art
- Syndrome
- Schmerzzustände
- uvm.

Im Umkehrschluss kann man aber nicht sagen, dass all diese Erkrankungen ein Trauma zugrunde liegen haben müssen. Aber KÖNNEN auf jeden Fall.

Wen das Thema Trauma noch weiter interessiert, dem kann ich nur unser Seminar hier ans Herz legen. Ist ein Live-Seminar, in dem wir auch üben, was zu tun ist, wenn als HP oder HPP jemand vor uns sitzt, der von Trauma betroffen ist und gerade retraumatisiert. Wie stabilisieren wir dann? Wie können wir damit umgehen, auch wenn wir nicht eine langjährige Traumatherapieausbildung hinter uns haben?

Tolles Thema Smile

Liebe Grüße,
Savina
We cannot change the cards we are dealt, 
just how we play the hand. (Randy Pausch)
Antworten Zitieren


Nachrichten in diesem Thema
RE: Reaktionen auf traumatische Erlebnisse - von Savina Tilmann - 27.01.2015, 10:40

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: