Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Zu viel trinken! Gefährlich?
#1
Guten morgen zusammen,

alle Teilnehmer/Innen der Sportheilkunde haben es in Block C bereits erfahren. Zuviel trinken kann auch gefährlich sein! 
Besonders Sportler neigen dazu, einfach viel zu trinken, ohne sich über Elektrolythaushalt und Wasserhaushalt genauer zu informieren.

Weil Durst kein geeigneter Parameter ist, trinkt man einfach eben mal viel!
Hyperhydration führt aber zu Salzmangel im Blut = Hyponatriämie
Die Verdünnung des Blutes verändert die Elektrolytkonzentration!

Heute erschien dazu folgender Artikel:
http://www.aerztezeitung.de/medizin/kran...rankheiten

Hauptseite: www.aerztezeitung.de

Also denkt dran, auch in den nächsten Tagen soll es wieder warm werden und ihr wollt vielleicht viel Sport im Freien machen. Wenn ihr nicht länger als eine Stunde sportet, ist alles kein Problem, aber sobald es mehrere Stunden sind (Radtour), solltet ihr auf euren Flüssigkeitshaushalt achten.
Trinken ist wichtig! Aber alles in Maßen!

Was ist nun das richtige Maß?

Bis zu 1 Stunde Sport - kein zusätzliches Trinken nötig!
über eine Stunde intensive Belastung - zusätzliches Trinken nötig (alle 15-20 Min. 150-200ml trinken)
bei mehr als 8 Stunden Dauerbelastung - unbedingt isotone Getränke einsetzen! (vor dem Start 500ml, dann alle 15-20 Min. 150-200ml trinken)

Wer mag erklären, was isotone Getränke sind? Sportheilkundler vor! Wink

Ich wünsche euch einen schönen Tag. Heart

Liebe Grüße
Sonja
Antworten Zitieren
#2
Huhu,

kleine Ergänzung: viele Sportler trinken viel Wasser um die ausgeschwitzten Mineralien (Natrium und Co.) wieder aufzufüllen. Es hat sich inzwischen auch herumgesprochen, dass es beim Sport nicht sinnvoll ist, Wasser mit Kohlensäure zu trinken.

So haben viele umgestellt auf stilles Wasser. Doch genau hier lauert die Gefahr!
Stille Wasser sind in der Regel extrem gering mineralisiert und ganz besonders arm an Natrium!

Weitere Infos:

http://www.eufic.org/article/de/artid/Ro...getraenke/

Hauptseite:
http://www.eufic.org/index/de/

Lg Jens
Antworten Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
  Wer viel schwitzt, ist nicht gut trainiert? Sonja s-harwardt 11 4.226 22.04.2015, 13:31
Letzter Beitrag: Sonja s-harwardt

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: