Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
verdacht auf pilze
#1
patient leidet seit längerer zeit unter b-symptomem dazu jucken und brennen am after, analekzem darmproblematik wie blähungen, zystitis -symptome mit sichtbarer pilzinfektion auf der eichel.
sieht jetzt fuer mich nach pilzenerkrankung aus die systemisch ist,
nystatin-resistent, issst kein zucker, gesunde ernährung keine milchprodukte.
also ist jetzt ziemlich sicher das das ein pilz ist, aber kennt ihr möglichkeiten einer antimykotischen therapie.

lg tobi
Antworten Zitieren
#2
Da habe ich sehr gute Erfolge mit einer entsprechend passenden Zusammenstellung von Sanum Arzneimittel.
Das Repertorium kann, falls man es noch nicht hat, hier angefordert werden.

Sanum-Kehlbeck GmbH & Co. KG
Postfach 1355
D-27316 Hoya
Fax: 04251 935290
oder
Hasseler Steinweg 9-12
D-27318 Hoya

Tel. 04251 9352-0

http://www.sanum.com/sanumd/index.htm
_________________
Zum Erhalt der lebensnotwendigen Energie dient uns allen das gleiche Element ... nämlich das lebendige Wasser.
Antworten Zitieren
#3
hi gabriele !

ich habe mir das repertorium zuschicken lassen, bin ja aber noch ziemlicher neuling auf dem gebiet der sanum therapie, vielleicht lönntest du mir ja mal fuer von den mir geschilderten fall ein beispiel fuer eine zusammenstellung und den verlauf der therapie bei pilzen nennen, wenn du da schon erfahrungen gemacht hast.

lg tobi
Antworten Zitieren
#4
Hallo,

da jegliche Mykosen ihren Ursprung im Darmmillieu haben sollte zuallererst eine Darmsanierung stattfinden.
An Schwermetalle oder ähniche Toxine denken! (evtl. Amalgambelastung?)
Auf basische Ernährung achten.
Alkala T Tabletten, später Alkala N Pulver. Oder Heilerde!

Kochrezeptmäßig kann man solche Therapien nicht anwenden!!! Bitte unbedingt Modalitäten und Symptome der Sanum-Arzneimittel abgleichen.

Die Basistherapie sähe dann je nach Modal.- und Symptomenvergleich ungefähr folgendermaßen aus.

Eine Möglichkeit wäre:

Exmykehl D3 2x tgl. 1 Supp.
Nach ca. 10-14 Tagen Mo.-Fr. Fortakehl D3.
Sa. und So. wieder 2x1 Exmykehl D3.

Nach weiteren 14 Tagen evtl. wechseln. Mo.-Fr. Mucokehl D5 1x1 Tbl. (morgens), Nigersan D5 1x1 Tbl. (abends).
Sa. und So. wieder 2x1 Exmykehl D3. Die kann über Monate hinweg so weiter verordnet werden.

Eine weitere Möglichkeit wäre:

Sanuvis Tr. 2x1 Kl. tgl. und Citrokehl Tbl. 2x1 tgl.
Sanukehl Cand D6 Tr. im tgl. Wechsel mit Sanukehl Prot D6 Tr. 2x5 oral und in die Haut einreiben.


Analmykosen: mit Albicansan D3 Salbe oder mit Pefrakehl D3 Salbe.
Auch hier bitte abgleichen!



Liegt nur eine Cystitis vor - kann sie ebenso wie Sinusitis behandelt werden.

Auch hier gilt:
da jegliche Mykosen ihren Ursprung im Darmmillieu haben sollte zuallererst eine Darmsanierung stattfinden.
An Schwermetalle oder ähniche Toxine denken! (evtl. Amalgambelastung?)
Auf basische Ernährung achten.
Alkala T Tabletten, später Alkala N Pulver. Oder Heilerde!
Kochrezeptmäßig kann man solche Therapien nicht anwenden!!! Bitte unbedingt Modalitäten und Symptome der Sanum-Arzneimittel abgleichen.


Sanuvis 2x1 tgl. un Citrokehl 2x1 tgl.

oder
Exmykehl D3 2x1 tgl., wieder 10-14 Tage lang.
Anschließend Notakehl D5 Tbl. 2x1 tgl. 10 Tage lang.

oder
Mo.-Fr. Mucokehl D5 Tbl. 1x1 (morgens) und Nigersan D5 1x1 Tbl.(abends). Sa.-So. Notakehl D5 2x1 bl.

/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////

Schau mal hier habe ich schon mal was geschrieben. Hier liegt zwar eine total anders auftretende Symptomatik vor aber....
http://www.isolde-richter.de/forum/viewtopic.php?t=42
_________________
Zum Erhalt der lebensnotwendigen Energie dient uns allen das gleiche Element ... nämlich das lebendige Wasser.
Antworten Zitieren
#5
hi!
also ich habe mir deine therapievorschläge angeschaut, aber teilweise sind mir sachen nicht ganz schlüssig, warum du welche präpärate nimmst, und es wäre nett mir das noch mal zu erläutern. auch auf was sich so eine antimykotische therapie schrittmässig ,also die präparate die mir in de sanum therapie zu verfügung stehen aufbaut.

natürlich ist mir klar das eine antimykotische therapie auch immer mit einem darmaufbau verbunden ist, aber jetzt auch speziell bei dem genannten fall in bezug auf den basen-säure haushalt, weil da ja schon eine basenreiche kost vorhanden ist. können andere faktoren ie stress trotzalledem eine saures milleu verursachen, so dass trotz alledem eine harmonisierung des säuren basen -haushaltes geschehen muss.

ich hoffe das wren jetzt nicht zu viele fragen, ich bin ja auch noch ein ziemlicher neuling und habe viele sachen noch nicht so klar.

lg tobi
Antworten Zitieren
#6
Es ist schon etwas verwirrend, wenn man zum ersten Mal das Buch in der Hand hält, und dann auch gleich mit den Medis therapieren soll, ich weiß!
Falls Dir das Repertorium von Sanum-Kehlbeck mit all seinen Eingangserklärungen und Hinweisen nicht ausreichen sollte, kannst Du ja bei Gelegenheit mal eine Firmenfortbildung von Sanum-Kehlbeck besuchen, da kommen die Indikations-Zusammenstellungen schon besser rüber. Ein Schnellkurs über das Forum wäre zu vielseitig und daher schon mal nicht möglich.

Du kannst auch anders behandeln, ich schreib Dir das mal an Deine mail-adresse über pn.
Antworten Zitieren
#7
hi gabriele !

ja ich werde wohl mal so ein seminar von sanum besuchen, werdem ja auch öfters angeboten, im november ist ein seminar ueber spenglesan da werde ich wohl auch mal hingehen. ich habe auch ein bisschen im internet geforscht ueber die spenglersan produkte und therapie. weil ich auch mal so ein grund therapieplan mir anschauen wollte. wie da die medikation ueberhaupt ist. habe da sowas gefunden , das immer mit einem tropfen angefangen wird und dann jeden tag um einen tropfen gesteigert wird.
wie sind da deine medikationen, erfahrungen ?
lg tobi
Antworten Zitieren
#8
Hallo Tobi,

ich halte mich bei den Dosierungen an die Vorgaben
Erwachsene 3-4 Sprühstöße, Kinder - siehe unten.
Tiere - je nach Gewicht - entspricht der Dosierung für Säuglinge und heranwachsenden Kindern.


Hier ein original Text-Auszug von Meckel-Spenglersan:

Die Spenglersan Kolloide sind mikrobiologische Immunmodulatoren zur aktiven und passiven Immunisierung. Sie bestehen aus Antigenen und Antitoxinen verschiedener Bakterienstämme und sind auf Dil. D9 potenziert.

Bedingt durch die Tatsache, dass viele Erkrankungen auf Mischinfektionen, Störungen des Immunsystems, Allergien oder auf Autoimmunkrankheiten beruhen, ist das Indikationsspektrum der Spenglersan Kolloide außerordentlich breit.

Die Spenglersan Kolloid Immuntherapie erschließt das Gebiet der Krankheiten mit sogenannten "unbekannten Ursachen". Oft verbergen sich dahinter Tuberkulotoxikosen oder über mehrere Generationen hinweg luetisch-toxische Erbschwächen.

Die Spenglersan Kolloide werden perkutan angewendet. Das Arzneimittel wird vom Patienten selbst (!) mit dem Daumenballen in die Innenseite der Ellenbeuge, der Oberschenkel oder die Bauchhaut eingerieben.

Bei Säuglingen und Kleinkindern werden die Spenglersan Kolloide mit dem Unterärmchen des Kindes in dessen Bauchhaut eingerieben.

Bei höherer Dosierung werden die Spenglersan Kolloide in Teilmengen von 3-5 Sprühstößen eingerieben.

Die bei den einzelnen Spenglersan Kolloiden genannten Dosierungsempfehlungen sind Mittelwerte aus jahrzehntelangen Erfahrungen. Da die Anwendung nicht nur von der Konstitution des Patienten, sondern auch von der Dauer und Schwere der Erkrankung abhängig ist, bleibt die individuelle Anpassung der Dosierung unerlässlich.

Säuglinge erhalten als Dosis pro Einreibung grundsätzlich nur einen Sprühstoß, Kinder bis zu 12 Jahren aufsteigend entsprechend dem Alter bis zur Hälfte der Erwachsenendosis. Ferner ist eine genaue Erfassung der verordneten Kolloide, der eingeriebenen Anzahl Sprühstöße und der gemachten Beobachtungen auf dem Spenglersan Therapieblatt zu empfehlen.

Bei Verordnung von mehreren Spenglersan Kolloiden diese nicht miteinander vermischen, sondern im Abstand von 2 Stunden einreiben. Oft ist es jedoch vorteilhafter, die Kolloide im täglichen Wechsel einzureiben.

Allgemein gilt für die Anwendung: bei akuten Zuständen höhere Dosis und kürzere Abstände, bei chronischen Krankheiten geringerere Dosis und größere Abstände. Während der Therapie sollte viel getrunken werden (ca. 30ml / kg Körpergewicht).

Gegenanzeigen: Bei bekannter Überempfindlichkeit gegen Bestandteile der Spenglersan Kolloide sollten diese nicht angewendet werden.

Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln und Nebenwirkungen sind bisher nicht bekannt geworden. Auch bei Überdosierung oder versehentlicher Einnahme ist nicht mit toxikologisch relevanten Erschein-ungen zu rechnen.

Die Spenglersan Kolloide enthalten keinen Alkohol. Eine Anwendung in der Schwangerschaft und Stillzeit ist möglich. Bitte beachten Sie auch die Hinweise in den jeweiligen Gebrauchsinformationen.

Die Flaschen sollten beim Sprühen senkrecht gehalten werden. Vor dem erstmaligen Benutzen sollte der Sprühmechanismus mehrfach betätigt werden bis zum Austritt eines feinen Nebels. Der Abstand zwischen Sprühkopf und Haut sollte ca. 5 cm betragen.

Das Arzneimittel sollte bei Zimmertemperatur gelagert werden. Die Haltbarkeit beträgt 5 Jahre, das Verfalldatum ist auf jedem Etikett angegeben.

Alle Spenglersan Kolloide sind apothekenpflichtige Arzneimittel. Sie sind in Flaschen mit Pumpsprühaufsatz zu 10 ml, 20 ml, 50 ml und 100 ml lieferbar.

Die Spenglersan Kolloide werden nach den Vorschriften des offiziellen Homöopathischen Arzneibuches (HAB) Deutschlands und den internationalen Richtlinien für eine sorgfältige Herstellung (GMP) produziert. Sie können sich deshalb auf eine gleichbleibende Qualität verlassen.
zur Anwendung der Spenglersan Kolloide und der Entoxin Präparate

Die Erkenntnisse über homöopathische Arzneimittel, besonders die über die Spenglersan Kolloide der Meckel-Spenglersan GmbH, ändern sich ständig, zumal wenn, wie in diesem Fall, die Präparate über eine 100-jährige Tradition verfügen.

Die Therapie-Empfehlungen in dieser Broschüre enthalten Behandlungsvorschläge, die auf Grund von wissenschaftlichen Studien, Anwendungsbeobachtungen, Vorträgen, Literatur, Kasuistiken sowie zahllosen Gesprächen anlässlich von Seminaren über die Spenglersan Kolloide sorgfältig zusammengestellt wurden. Die Therapievorschläge bei den aufgeführten Krankheiten lassen deshalb einen Behandlungserfolg erwarten. Eine genaue Diagnose und Anamnese, eventuell unterstützt durch den Spenglersan Kolloid Blut-Test, sind selbstverständliche Voraussetzungen.

Die Dosierungen sind, wenn nicht ausdrücklich etwas anderes erwähnt wird, für Erwachsene angegeben. Die allgemeine Konstitution, das Gewicht und eine eventuelle Zusatzmedikation sollten berücksichtigt werden. Jeder Therapeut sollte grundsätzlich die Gebrauchsinformation oder sonstige Hinweise zu den einzelnen Präparaten beachten.

Die Spenglersan Kolloide werden, wenn nicht anderes angegeben, in Portionen zu 3 - 5 Sprühstößen in die Innenseite der Ellenbeuge oder lokal eingerieben. Dabei sollte der Abstand zwischen Sprühkopf und Haut ca. 5 cm betragen. Säuglinge erhalten als Dosis pro Einreibung grundsätzlich nur einen Sprühstoß, der mit deren Unterärmchen in die Bauchhaut eingerieben wird. Kinder bis 12 Jahre aufsteigend bis zur Hälfte der Erwachsenendosis.

Bei Verordnung von mehreren Spenglersan Kolloiden diese nicht miteinander vermischen, sondern im Abstand von 2 Stunden einreiben. Oft ist es auch vorteilhaft, die Kolloide im täglichen Wechsel anzuwenden.

Sollten Sie eine Indikation vermissen, bei der Sie mit den Spenglersan Kolloiden und/oder den Entoxin Präparaten Behandlungserfolge erzielt haben, bitten wir freundlichst um Zusendung entsprechender Kasuistiken. Unsere wissenschaftliche Abteilung stellt Ihnen dafür gern Erfahrungsberichtsbögen zur Verfügung.

Liebe Grüße
Gabriele
_________________
Zum Erhalt der lebensnotwendigen Energie dient uns allen das gleiche Element ... nämlich das lebendige Wasser.
Antworten Zitieren
#9
Hallo,

der letzte Beitrag zu Spenglersan Koloid ist vom 23.10.2006 s.o.

Hat jemand aktuell mit diesen Mitteln Erfahrungen gemacht.

Würde mich über Berichte der Einsatzgebiete und persönliche Erfahrungen freuen! Danke!

GrußHeart
Ralph
"Glück ist, was einem erspart bleibt" und "Weißt Du, wie Du Gott zum Lachen bringen kannst? Erzähl ihm Deine Pläne."



Antworten Zitieren
#10
Hallo Ralph,

habe schon sehr gute Erfahrungen gemacht betreff Heuschnupfen.

Liebe Grüße Deine Steffi

Antworten Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: