Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
A - wie Angioödem
#1
Angioödem
Auch Quincke-Ödem oder Urticaria profunda

Definition
Es handelt sich um eine akute oder chronisch auftretende Schwellung der Dermis (Lederhaut), Subkutis (Unterhaut), oder der Submukosa (Bindegewebsschicht unterhalb der Schleimhaut), welche 1-7 Tage anhält.

Das erworbene Angioödem wird als Sonderform der Urtikaria (Nesselsucht) angesehen.

Pathophysiologie
Das Angioödem ist meist eine Reaktion auf eine dem Körper zugeführte Noxe.
Hier kommen allgemein Allergene, v.a. Nahrungsmittelallergene in Betracht (allergisches Angioödem) sowie Medikamente (arzneimittelinduziertes Angioödem).

Auch das erbliche Angioödem (hereditäres Angioödem), welches durch einen genetischen Fehler entsteht und lebenslang immer wieder in Erscheinung tritt, ist möglich.

Bei Ödembildung tritt vermehrt Flüssigkeit aus den Blutgefäßen ins Gewebe aus und sammelt sich dort. Nach und nach wird die Flüssigkeit wieder über die Blutgefäße aufgenommen und abtransportiert.

Symptome
  • Schwellung der Haut, meist im Gesicht, vor allem um die Augen herum. Kann jedoch auch an den Extremitäten oder Genitalien auftreten.
  • Ebenfalls kann an den inneren Organen ein Ödem entstehen und somit kolikartige Schmerzen verursachen
  • Die Haut ist gerötet oder blass
  • Juckreiz ist eher selten, kommt aber vor
  • Ödem ist durchaus schmerzhaft
Komplikationen
Eine Schwellung im Gesicht kann sich unter Umständen auch auf den Kehlkopf ausweiten, hierbei besteht dann Lebensgefahr durch Ersticken.
Auch die Gefahr des anaphylaktischen Schocks mit Kreislaufversagen besteht

Diagnostik

An erster Stelle steht die Anamnese, um Genaueres über den Zeitpunkt des Auftretens des Angioödems, Veränderungen, Lokalisation zu erfahren, sowie zeitlicher Zusammenhang zwischen Medikamenteneinnahme oder Einnahme bestimmter Nahrungsmittel.

Es können sich dann weitere Untersuchungen anschließen wie
  • Allergietest
  • Labor (Transaminasen, Kreatinin, TSH)
  • Stuhluntersuchungen
  • Urinprobe

DD
Insbesondere im Frühstadium des Angioödems 
  • Akute Kontaktdermatitis
  • akute Photodermatitis
  • Herpes Zoster
  • Erysipel
  • Cheilitis granulomatosa
  • Dermatomyositis
  • Lymphödem
  • Obere Einflussstauung
Therapie
Richtet sich nach der Ursache.
Ggf. muss ein Medikament abgesetzt, oder Nahrungsmittel weggelassen werden.


Zudem ist auch eine medikamentöse Behandlung möglich und in vielen Fällen auch notwendig. Hierzu werden z.B. Antihistaminika injiziert oder als Salbe aufgetragen.

Akute Beschwerden kann der Patient selbst durch Einsatz von kühlenden Auflagen, Eiswürfeln oder Cold packs lindern.
Liebe Grüße Cool

Alle sagten "das geht nicht!". Dann kam einer, der wusste das nicht und machte es einfach.
HPA'in + PB 
Antworten Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: