Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
großer - kleiner HP
#1
Hallo,

ich steh zwar grad erst am Anfang meiner Ausbildung hier, trotzdem mache ich mir schon meine Gedanken über mögliche künftige (Arbeits-)Schwerpunkte.

Es gibt ja neben dem HP hier auch noch den sog. kleinen HP für Psychotherapie. Nun meine Frage: Kann ich mit dem Abschluss hier bzw. später vor dem Gesundheitsamt auch Psychotherapie anbieten oder muss ich dazu noch eine zusätzliche Weiterbildung mit Prüfung beim Gesundheitsamt machen? Ich würde nämlich später gerne mal mit Schmerzpatienten arbeiten (bisher habe ich nur bei der Paracelsus Schule die Fachausbildung zum Schmerztherapeuten gefunden, die man zusätzlich zum HP machen kann) und da gehört natürlich die Psychotherapie dazu.

Danke schon mal vorab für eure Antworten.

LG, Kerstin

Trenne dich nicht von deinen Illusionen. Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren, aber aufgehört haben zu leben (Mark Twain).
Antworten Zitieren
#2
Hallo Kerstin,

mit dem sogenannten *großen HP* darfst du auch psychotherapeutisch arbeiten ohne den
*HP für Psychotherapie* extra nochmal absolvieren zu müssen.
Allerdings sind die Ausbildungsinhalte nicht ganz so ausführlich aufgearbeitet wie beim HP Psych..
Um dann im Sinne der Sorgfaltspflicht und dem fachlichen und therapeutisch intensivem Arbeitens gerecht zu werden, sollte man
zusätzlich Therapien im Bereich der Psychotherapie ausarbeiten und erlernen.
Passende Therapiemöglichkeiten werden in beiden HP-Richtungen (meist)sowieso erst im Anschluss an die Überprüfung vor dem GA erlernt
bzw. stehen mit dieser Überprüfung nicht in Verbindung.

Auf jeden Fall ist es nicht notwendig nach bestandener Überprüfung zum HP zusätzlich vor dem Gesundheitsamt eine weitere Überprüfung zum HP-Psych. zu absolvieren um psychotherapeutisch mit dem Patienten zu arbeiten. Blush

(ich hoffe es ist verständlich geschrieben)
*** Aus welchem Grund sich auch immer eine Tür schließt...die Tür daneben offenbart eine neue Herausforderung ***
Antworten Zitieren
#3
Hallo Bianca,

vielen lieben Dank für deine prompte Antwort. Heart

Ja, das war verständlich. Ich habe schon gesehen, dass es Weiterbildungsmöglichkeiten z. B. in Verhaltenstherapie oder Tiefenpsycholgie gibt. Eine davon sollte man dann natürlich machen, wenn man Psychotherapie anbieten will.

Liebe Grüße,
Kerstin

Trenne dich nicht von deinen Illusionen. Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren, aber aufgehört haben zu leben (Mark Twain).
Antworten Zitieren
#4
Hallo Kerstin,
die Schmerztherapie ist ein großes Gebiet, dass vorwiegend von approbierten Ärzten bearbeitet wird.Ob eine Heilpraktikerin da einen Fuß hineinbekommt?Ich habe da Zweifel?
Herzliche Grüße:
Werner

Pate von Nicci
Pate von Sabinewe
Big Grin
Antworten Zitieren
#5
Lieber Werner, Heart
aber wenn Du an die Akupunktur denkst, da ist doch gerade die Schmerztherapie eine ganz wichtige Säule! Smile
Antworten Zitieren
#6
Liebe Isolde,
wer bin ich um Dir zu wiedersprechen?
Heute gibt es Masterstudiengänge für eine medikamentöse Schmerztherapie das war mein Gedanke,im Vertrauen die Akupuntur ist auch schon fest in ärztlicher Hand.Über diese Qualität möchte ich mich hier nicht auslassen.
Herzliche Grüße:
Werner

Pate von Nicci
Pate von Sabinewe
Big Grin
Antworten Zitieren
#7
(09.03.2011, 20:34)wernerbergner schrieb: Liebe Isolde,
wer bin ich um Dir zu wiedersprechen?

Wer würde das schon wagen?! Big Grin

*Schmerztherapeut* finde ich etwas skuril in der Bezeichnung, einfach weil ich denke das es (abgesehen von der medikamentösen Schmerztherapie) ein viel zu weitreichendes Gebiet ist, um es als Nicht-Arzt abzuhandeln.

In allen Therapieformen ist die Schmerzbehandlung zentrales Thema, sei es die Dorn-Therapie, Cranio-Sakral, Hydro, TCM.... etc..
Aber ein *Schmerztherapeut* als Überbegriff auf einen Heilpraktiker bezogen suggeriert mir ja, das dieser in sämtlichen Therapieformen eine Schmerzbehandlung durchführen kann.
Das erscheint mir doch etwas zuweit hergeholt und umfangsbezogen doch schwer machbar.

@ Wäre vielleicht mal ganz interessant die Ausbildungsinhalte für eine solche Fachausbildung zu kennen Big Grin
*** Aus welchem Grund sich auch immer eine Tür schließt...die Tür daneben offenbart eine neue Herausforderung ***
Antworten Zitieren
#8
Da geb ich Bianca Recht,die Inhalte zu definieren das ist doch ein wichtiger Ansatz.
Herzliche Grüße:
Werner

Pate von Nicci
Pate von Sabinewe
Big Grin
Antworten Zitieren
#9
Ich glaube, auch ein Arzt, der Schmerztherapeut ist, wird nur einige von den vielen interdisziplinären Behandlungsformen beherrschen und ansonsten (hoffentlich) auf ein Netzwerk von weiterführenden Therapeuten (Physio-, Psycho-, Thermo-, Kryotherapie etc.) zurückgreifen, wenn er mit seinen Möglichkeiten an Grenzen gelangt. Insofern denke ich, daß sich auch ein HP "Schmerztherapeut" nennen könnte, wenn er einige der ihm möglichen Schmerztherapieformen richtig gut beherrscht und "Schmerzen" zu seinem Schwerpunkt machen will. Im Laufe der Zeit kommt sicher mehr dazu...
Mal abgesehen von den rechtlichen Dingen...ich bin mir nicht so sicher, ob man sich juristisch als HP "Schmerztherapeut" nennen darf.....
Ansonsten schließe ich mich Bianca und Werner an: es wäre interessant zu erfahren, was beim HP zum Thema "Schmerztherapie" so an Inhalten angeboten wird.
Bei Ärzten findet Ihr die Richtlinien übrigens unter dem Link:
http://www.schmerztherapeuten.de/pages/algesiologe.html
Antworten Zitieren
#10
Hallo,

das sind die Inhalte der Fachausbildung zum Schmerztherapeuten, Umfang knapp 300 UStd.

Neben der Akupunktur als wichtige Behandlungsmöglichkeit dürfen auch die Patienten nicht vergessen werden, die schulmedizinisch austherapiert sind. Davon kenne ich privat schon einige. Auch ich selbst war davon schon mal betroffen: Ich hatte über 2 Jahre permanente Kopfschmerzen, teilweise Migräne. In der Zeit habe ich alles mögliche ausprobiert. Geholfen haben mir letztendlich Akupunktur und Osteopathie. Schmerzfrei bin ich jetzt seit 3 Jahren!

LG, Kerstin
__________________________________________________________
AUSBILDUNGSINHALTE

Anatomie und Physiologie von Schmerzen
* Anatomie und Physiologie der Schmerzentstehung, Schmerzleitung, Schmerzchronifizierung und Schmerzhemmung
* Schmerzarten (akut, chronisch, nozizeptiv, symptomatisch, idiopatisch, neuropathisch, projiziert, übertragen, zentral, reflektorisch, psychogen)
* Schmerzanamnese

Kopfschmerzen
* Klinik und Differenzialdiagnose
* Psychosomatik
* Therapieformen
* Methoden der Selbstbehandlung
* Schmerzprophylaxe

Naturheilkundliche Praxis I
Naturheilkundliche Praxis bei Schmerzen
* Akupunktur in der Schmerztherapie
* Neuraltherapie in der Schmerztherapie

Schmerzen im Bewegungsapparat
* Schmerzsyndrome von Muskeln, Gelenken und Knochengewebe
* Infektiöse Erkrankungen
* Degenerative Erkrankungen
* Missbildungen
* Klinik und Differenzialdiagnose
* Psychosomatik
* Therapieformen
* Methoden der Selbstbehandlung
* Schmerzprophylaxe

Naturheilkundliche Praxis II
Chiropraktik
* Manuelle Techniken
Chiropraktik
Dorn/Breuß
Reflexzonentherapie (Fuß- und Handreflexzonen, Reflexzonen am Rücken)
Klassische Rückenmassage
* Blutegeltherapie

Bewährte Schmerzmedikation
Schmerzmedikation
* in der klassischen Homöopathie
* in der Phyto- und Aromatherapie

Psychologische Unterstützung bei der Behandlung chronischer Schmerzen
chronischer Schmerz
* Kinesiologie
* Hypnose
* NLP
* Kognitive und tiefenpsychologische Ansätze
* Entspannungstechniken

Trenne dich nicht von deinen Illusionen. Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren, aber aufgehört haben zu leben (Mark Twain).
Antworten Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: