Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Zucker ins Geschwür streuen
#1
Hallo zusammen,

ich hab grad die Schulung mit Iris gesehen zum Thema Diabetes.
top gut gemacht, liebe Iris.

Am Donnerstag kommt Teil 2. Spannendes Thema, wie ich finde.

Ich bin sehr beeindruckt von der Geschichte mit dem "Zucker ins Geschwür streuen"
Hat da jemand Erfahrungen gemacht?

Liebe Grüße
Sonja
Antworten Zitieren
#2
Um was gehts da genau bei der Geschichte?

Ich kenn das noch von früher, aus meiner Praktiumzeit (vor ca. 20 J.) bei der ambulanten Pflege, dass offene Wunden, die nicht heilen wollten, mit Zucker behandelt wurden.

Meinst Du das?
Liebe Grüße,
Martina
top2

Zum Erfolg gibt es keinen Lift. Du musst die Treppe benutzen.
Schaff vielleicht doch wieder eine Stufe Angel
Antworten Zitieren
#3
Liebe Martina,

ja richtig, es geht um die Behandlung von Geschwüren und tiefen, schlecht heilenden Wunden, in die man Zucker streut, der dann von den Zellen rasch aufgenommen wird, sie bekommen dann sofort Power und es heilt besser. Sensationell Smile

Hast du das schonmal gemacht, gesehen, erlebt, einen Verlauf beobachten können?

Liebe Grüße
Sonja
Antworten Zitieren
#4
Ich kenn das, wie gesagt von früher.
Hab da aber nicht weiter darauf geachtet.
Soweit ich es in Erinnerung habe, heilten die Wunden aber meistens relativ schnell und gut zu.
Jetzt ist es wohl nicht mehr üblich, ich weiß aber nicht ob inzwischen davon abgeraten wird oder ob es nur aus der "Mode" gekommen ist.
Im Krankenhaus fällt mir generell auf, dass es nicht mehr so häufig "böse" Dekubituti gibt, wie es vor 15 - 20 Jahren der Fall war.
Ich kenn z.B. auch noch "eisen und föhnen". Das darf ja inzwischen nicht mehr gemacht werden. (Bakterienschleuder)
Liebe Grüße,
Martina
top2

Zum Erfolg gibt es keinen Lift. Du musst die Treppe benutzen.
Schaff vielleicht doch wieder eine Stufe Angel
Antworten Zitieren
#5
Eisen und Föhnen......???keinplan Was ist das denn?

Antworten Zitieren
#6
Da wurde erst mit eiswürfelgefülltem Beutel auf die Wunde, bzw. Wundumgebung drauf gehalten und dann gefönt und das immer im Wechsel.
Ich nehme an, es sollte damit die Durchblutung angeregt werden.
Man ist dann aber aus Hygienegründen wieder davon abgekommen. Mal davon abgesehen, dass man auch ganz schön aufpassen musste, dass es nicht zu kalt oder mit dem Fön zu heiß wurde.
Liebe Grüße,
Martina
top2

Zum Erfolg gibt es keinen Lift. Du musst die Treppe benutzen.
Schaff vielleicht doch wieder eine Stufe Angel
Antworten Zitieren
#7
Hallo Sonja,

ich hab mal "Wundheilung Zucker" gegoogelt. Guck mal z.B. hier:

http://www.bdc.de/index_level3.jsp?docum...=Dokumente

Hauptseite:

http://www.bdc.de/index.jsp
Antworten Zitieren
#8
Hallo zusammen!

Ich kenne das noch aus meiner Arzthelferinnen-Zeit!
Mein ehemaliger Chef hat immer Betaisodona-Salbe mit Zucker verrührt bzw. "vermanscht" und auf das Geschwür bzw. offene Stelle gebracht!
Habe das auch bei meiner Oma gemacht und die Stelle ist super zugeheilt!
Ob das heute noch gemacht wird weiß ich nicht, aber ich würde es jederzeit wiedertun ;-)

LG, Steffi
Gib jedem Tag die Chance,
der schönste Deines Lebens zu werden Heart
(von Mark Twain)

Patentante von Monika, Märzveilchen und claudia r.Smile
Antworten Zitieren
#9
Danke, liebe Brigitte, für den Link. Ja, das dachte ich mir schon, dass so darüber geurteilt wird....Hygiene und so, klar.

Ja, Steffi, ich finde das total faszinierend. Danke für deinen Erfahrungsbericht.

Vielleicht tut Puderzucker nicht so weh? Big Grin
Antworten Zitieren
#10
Ich hab übrigens noch gelesen, dass der Zucker die Bakterien austrocknet und das Entstehen von Granulationsgewebe fördert.
Antworten Zitieren
#11
Ich habe auch persönlich beste Erfahrungen mit dieser Methode gemacht und von unzähligen Schülern gehört, die erfolgreich damit gearbeitet haben.

Wirklich schade, dass von der Pharmaindustrie ständig Kampagnen gegen diese preiswerte und wirksame Therapie laufen. Aber natürlich auch verständlich. Sie wollen ja Ihre teuren Verbände unters Volk bringen.
GLG Isolde
Antworten Zitieren
#12
ich habe beruflich mit solchen Wunden zu tun und damit sollte man lieber nicht experimentieren.
Es gibt heute moderne feuchte Wundauflagen die einige Tage auf der Wunde bleiben, somit ist eine Wundruhe gewährleistet,dies ist für die Heilung wichtig .Bei Zucker o. ö. wird die neu gebildete Haut wieder verletzt wenn der Verband an der Wunde klebt, somit ist die Heilung gestört.
Für solche Problemwunden sollten Wundexperten hinzugezogen werden, diese sind dafür ausgebildet. Wenn etwas schiefläuft beim experimentieren steht man mit einem Bein im " Knast"

LG Gabi
Dies ist meine persönliche Meinung, ich möchte niemandem Angst machen. Aber wenn man schon einmal so schlimme Wunde gesehen hat ist man halt vorsichtig.
Düfte sind die Gefühle der Blumenblume
Antworten Zitieren
#13
Isolde, das seh ich genauso. Deshalb war ich so fasziniert von der Geschichte mit dem Zucker. Die Pharmaindustrie hat ja auch kein Interesse daran, dass wir gesund bleiben. Dodgy

Dazu werd ich bei meinem Vortrag zum Thema Vitalstoffe auch einiges erzählen. Wink

Hm Gaby, wie meinst du das mit dem Experimentieren und Knast? fragend
Und was ist eine schlimme Wunde? Rolleyes
Das interessiert mich, wenn du mehr erzählen kannst, würde ich mich freuen.
Und, mir machst du keine Ansgst, sondern mich machst du eher neugierig.Wink

Liebe Grüße
Sonja
Antworten Zitieren
#14
Hallo Gabi,
kann deine Antwort gut verstehen, hatte auch lange beruflich damit zu tun.
Leider gibt es aber doch auch Fälle, wo man mit der ganzen tollen fachlichen Theorie nicht weiter kommt. Ich denke zum Beispiel an bettlägrige Patienten mit Stuhlinkontinenz und Durchfall und einem Dekubitus zum Beispiel am Steiß. Da ist das mehrtägige Verbleiben der teuren Verbände auf der Wunde doch eher eine theoretische Angelegenheit, die sich in der Praxis nicht realisieren lässt.

LG,
Martina[/i]
Antworten Zitieren
#15
Hallo Sonja mit experimentieren meinte ich, man muss wissen was für eine Wunde ich versorgen möchte d.h. welche Ursache ist der Grund.
Arteriell u. o. venös u.o. diabetisch u.o. ?
Dekubitus, Ulkus, diab. Fuß u.o.
Welche Grad hat der Hautdefekt d.h. wie tief, wie groß, belegt? Nekrose ?Eiter?Knochen/ Sehnen sichtbar?
Granuliert die Wunde ? Stagniert die Wundheilung?
Es gibt so viele Punkte die noch aufzulisten wären. Man muss alles dokumentieren wer, was , wann, wie gemacht hat. Wenn hier eine Wunde schlimmer wird und man wird deswegen von dem Pat. oder Angehörigen angezeigt wird hat man die Pflicht zu beweisen alles richtig, d. h. fachlich kompetent, gemacht zu haben. Und leider sind solche Altenativmethoden meines wissens nicht anerkannt.Es sollte z. B. steriler med. Honig verwendet werden. Ich halte persönlich viel von der Madentherapie, hier werden steriele Maden in eine Wunde gemacht um das abgestorben Gewebe aufzufressen. Hier gibt es tolle Erfolge.
Es gibt viele tolle Wundversorgungen die einige Tage auf der Wunde bleiben können und die sind dann im Verhältnis, da die Wunde schneller heilt, nicht teurer ist, und der Verbandswechsel seltener und weniger schmerzhaft ist. Es bildet sich ein feuchtes Millieu, das Wundsekret wird " gebunden", die Verbände sind atmungsaktiv, es riecht selten, es sei denn die Wunde ist infiziert ( Eiter).
Dafür um das zu wissen muss man eine spezielle Zusatzausbildung machen. Ich war in Heidenheim an der Wundakademie und versorge die Wunden bei uns im Pflegeheim.

Martina ich gebe dir Recht diese Wunden sind die am schlechtesen zu behandeln. Das Allgemeinbefinden bei diesen Menschen ist meist auch sehr reduziert. Trotzdem sollten sie wenn möglich damit versorgt werden weil diese Materialien einem Feuchtigkeitsschutz bieten gegen Urin und Stuhlgang. Aber es ist nicht einfach sie optimal zu versorgen.Gerade diese alten Menschen haben ja auch lange genug in die Krankenkassen bezahlt. Und an ihrem Lebensende darf es auch mal einige Pflaster mehr sein, sie brauchen ja sonst nicht mehr viel.

Ich selber arbeite bei "kleinen" Wunden, jetzt noch hauptsächlich im privaten Bereich, mit ätherischen Ölen und habe damit Supererfolge.

Ich wollte nicht schulmeisternd klingen sondern helfen bevor bei jemandem etwas passiert.

Liebe Grüße Gabi
Düfte sind die Gefühle der Blumenblume
Antworten Zitieren
#16
Hallo Gabi,
du machst mich neugierig. Welche ätherischen Öle benutzt du und wie genau wendest du sie an?
LG,
Martina
Antworten Zitieren
#17
Hallo Martina,

ich verwende sie z. T. pur, verdünnt in Blütenwasser z. B. Rosenwasser oder als 1-3% (z.T. bis 5 %). Ich habe eine Ausbildung als Aromaexperte für Aromapflege ( Therapie darf man als Nichtheilpraktiker nicht machen ) bei Primavera gemacht. Es gibt auch tolle Bücher z. B. Praxis Aromatherapie von M. Werner/R.v. Braunschweig oder Handbuch
Ätherische Öle von K. Zeh. Frau Zeh ist auch Dozentin bei Primavera. Als HP kann man dann weiter machen bis man Aromatherapeut ist.

LG Gabi
Düfte sind die Gefühle der Blumenblume
Antworten Zitieren
#18
Liebe Gabi,
falls Du mit Frau Zeh noch Kontakt hast, könntest Du sie fragen, ob sie nicht einmal die Primavera-Produkte bei uns Online vorstellen möchte. Smile

Zwar war ich letzhin mal bei Primavera, konnt dort aber leider keinen "Zuständigen" erreichen, weil gerade Uraubszeit war.
GLG Isolde
Antworten Zitieren
#19
Hallo Ihr Lieben,
ohhhh jaaaa, das mit den Primavera-Produkten wäre klasse, vor allem evt. als Bausteine für eine Ausbildung zum Aroma-Therapeuten!!!! Wenn diese Ausbildung bei uns angeboten würde, wäre ich SOFORT dabeiBig Grin.

Liebe Grüße
Doris
Antworten Zitieren
#20
Hallo Isolde

Frau Zeh unterricht das Fach Aromachemie. Sie ist Apothekerin, Gesundheitsberaterin und Aromaexpertin. Sie arbeitet freiberuflich bei Primavera. Ich könnte aber, wenn ihr wollt, mal nachfragen ob einer von den anderen Dozenten die direkt mit Primavera arbeiten eine Schulung machen würden.

LG Gabi
Düfte sind die Gefühle der Blumenblume
Antworten Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: