Willkommen Besucher aus dem Internet

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

herzlich wollkommen!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben. Sie befinden sich im Forum der Heilpraktiker- und Therapeutenschule Isolde Richter. Registriert sind über 30.000 Mitglieder und diese haben bisher über 370.000 Beiträge zu gesundheitlichen und schulischen Themen verfasst. Wir schätzen Ihr Interesse und würden uns freuen, auch von Ihnen zu hören.

Öffentlicher und geschlossener Bereich Das Forum ist in zwei Bereiche unterteilt: einen „öffentlichen“ Bereich, der allen zugänglich ist und in einen großen „internen bzw. geschlossenen“ Bereich, in dem sich unsere Webinarteilnehmer austauschen. Wenn Sie ein Webinarteilnehmer sind und Zugang zu diesem Bereich wünschen, beantragen Sie die Freischaltung einfach über Ihr „Benutzer-CP“.

Sie möchten an einer unserer zahlreichen „Kostenlosen Veranstaltungen“ teilnehmen? Klicken Sie in der Kopfzeile auf „Veranstaltung“ und wählen Sie „kostenlose online Veranstaltungen“. Dort finden Sie den Direktlink zu dem Webinar, an dem Sie interessiert sind.

Falls Sie Hilfe und Anleitungen zur Nutzung des Forums suchen, finden Sie diese hier: Anleitung

Gerne sind wir auch persönlich für Sie da! Schreiben Sie uns einfach unter Info@Isolde-Richter.de! Wir freuen uns, Ihnen behilflich zu sein!

Herzliche Grüße Isolde Richter mit Team




Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Pankreatitis
#1
Noch eine Sache, die mir nicht einleuchtet:

Pathophysiologisch ist bei der Pankreatitis durch die entzündliche Anschwellung der Abfluss der Verdauungsenzyme ja eher behindert.

Wieso findet man dann bei der Pankreatitis vermehrt Lipase und Alphaamylase im Blut und Urin?

Wer kann mir das erklären?

Liebe Grüße
Sonja
Antworten Zitieren
#2
Hi Sonja,

ich könnte mir das so ähnlich wie bei einer Gallenabflussbehinderung (durch Steine) intrahepatisch vorstellen. Die Gallenflüssigkeit kann nicht durch die Gallenwege fließen und staut in den Blutkreislauf zurück.

Bei der Pankreatitis kommt es evtl. auch zum Rückstau und dadurch zum vermehrten Auftreten im Blutkreislaufsystem.
~Quäle nie ein Tier im Scherz,
denn es fühlt wie du den Schmerz~
Antworten Zitieren
#3
Hallo dag,

danke für deine Erklärung, das muss ich mir nochmal in Ruhe vorstellen.....also quasi ein Rückstau an Verdauungsenzymen in den Blutkreislauf, meinst du das?
Hm, klingt logisch........keinplan

Liebe Grüße
Sonja
Antworten Zitieren
#4
Liebe Sonja,
Anschwellung (Tumor) ist ein typisches Entzündungszeichen. Denke nur an einen Wespenstich.
Ist das Pankreas entzündet, schwillt es an, dadurch kann es zur Verlegung (Verstopfung) der Ausführungsgänge kommen.

Hat nun die Pankreaszelle Verdauungsenzyme produziert, kann sie diese nicht an die Ausführungsgänge abgeben.
Und nun ist es wie bei einem Bach, der sein Wasser aus irgendeinem Grund nicht mehr abgeben kann: Es staut dahin zurück, wo es hergekommen ist.
Und das sind beim Pankreas die Kapillaren. Dann werden die Stoffe von den Kapillaren weiter an die Venolen abgeben und nun sind also die Verdauungsenzyme, die über die Ausführungsgänge ins Duodenum hätten gelangen sollen - im Blut. Deshalb weist ein Anstieg von Lipase und Amylase im Blut auf Pankreatitis hin.

Bitte frage nochmals nach, wenn etwas nicht klar ist.
GLG Isolde
Antworten Zitieren
#5
Liebe Isolde,

danke sehr für die Erklärung, jetzt ist alles klar. Smile

So komme ich direkt zur nächsten Frage, wobei vielleicht derselbe Umstand dafür verantwortlich ist, obwohl ich mir das noch nicht so vorstellen kann.

Thema: Pyrosis - Sodbrennen

Im Skript ist eine (von vielen) Ursachen:
Gallenblasenerkrankung - Rückfluss von Galle in den Magen

Die Gallenflüssigkeit wir in der Leber in den Gallenkapillaren hergestellt und fließt dann über die Leber-Gallenwege in die Gallenblase. Die Gallenblase entleert sich über die Stimulation der Gewebshormone CCk und Sekretin. Soweit klar.
Aber wie kann Gallenflüssigkeit in den Magen gelangen?

Ich wäre sehr dankbar, wenn mir das jemand erklären könnte.

PS. Hab die Frag nochmal unter "Verdauung" eingestellt.

Liebe Grüße
Sonja
Antworten Zitieren
#6
Das ist ja sehr interessant! Mir ist aber auch noch etwas eingefallen, was ich zur Pankreatitis nicht verstehe.
Wie kann es denn sein, dass sich AKTIVIERTE Proteasen im Pankreas befinden, wenn doch die eigentliche
Umwandlung im Duodenum durch die Enterokinase stattfindet. Wenn das Organ geschwollen, also vergrößert ist
und der Abfluss des Pankreassaftes behindert wird, dann können doch auch die Proteasen nicht hinaus, aktiviert
werden und wieder ins Pankreas hinein, oder? Oder gelangten die Enterokinasen aus dem Duodenum ins Pankreas?

Ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand das erklären könnte und danke euch herzlich!

Liebe Grüße!

Tanja
Antworten Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
  Wasseransammlungen bei Pankreatitis david26de 0 492 22.11.2022, 09:39
Letzter Beitrag: david26de
  Pankreatitis uteschbach 2 2.342 28.03.2017, 12:25
Letzter Beitrag: uteschbach
  Chronische Pankreatitis und Muskelschwund Sonja s-harwardt 7 6.748 09.11.2015, 14:00
Letzter Beitrag: TanjaZ
  Frage zur Pankreatitis Sandra L 5 4.361 16.02.2012, 12:46
Letzter Beitrag: Sandra L
  Chronische Pankreatitis Katja 1 3.089 24.05.2010, 14:56
Letzter Beitrag: Isolde Richter

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste

Über Uns

Weitere Informationen über uns, die Heilpraktikerausbildung sowie unsere Weiterbildungen für Heilpraktiker finden Sie auf unserer Homepage. Unser weiteres Angebot:

Handy APPs

Unsere kostenlosen und werbefreien Lern-APPs rund um das Thema "Heilpraktiker werden / Heilpraktiker wissen" für Handys.

Weitere Angebote

Partner Shop:


Der QR-Code zu dieser Seite zum Testen: